Bei strahlendem Sonnenschein fanden die 37. Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe des Abschnitts Laa a.d. Thaya in Pyhra statt.
Der Abschnittsfeuerwehrkommandant, BR Manfred Koch, begrüßte den Landtagsabgeordneten Manfred Schulz, den Bezirksfeuerwehrkommandanten OBR Markus Schuster, den Bezirksfeuerwehrkommandanten-Stellvertreter BR Franz Buchmann sowie zahlreiche Funktionäre des Bezirks. Ergebnisse Wertung Bronze A / eigene:
Kottingneusiedl 1
Staatz-Kautendorf 1
Großharras 1
Ergebnisse Wertung Silber A / eigene:
Staatz-Kautendorf 1
Großharras
Zwentendorf 1
Die junge Gruppe aus Neudorf erreichte trotz einiger Fehler 375,91 Punkte.
Pyhra erwies sich am Wochenende als Hotspot für den Abschnitt Laa, da neben der Bewerbe für die Jugend und die Aktiven auch der 123. ordentliche Abschnittsfeuerwehrtag des Feuerwehrabschnitts Laa/Thaya am Freitag, dem 16. Juni 2023, stattfand.
Pünktlich um 19:00 Uhr eröffnete der Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Koch die Sitzung und hieß eine beeindruckende Anzahl von Delegierten aus den Freiwilligen Feuerwehren des Abschnitts Laa/Thaya herzlich willkommen.
Anschließend wurde vom letzten Jahr Berichtet und auch der Rechnungsbericht sowie der Bericht der Rechnungsprüfer vorgelegt. Die Vergabe der Austragung der AFLB, AFJLB sowie des Abschnittsfeuerwehrtages für die kommenden zwei Jahre rundete die Sitzung ab.
Der Abend erreichte einen weiteren Höhepunkt, als verdiente Feuerwehrmänner und -frauen für ihre herausragenden Leistungen durch zahlreiche Ernennungen, Ehrungen und Verleihungen von Verdienstzeichen geehrt wurden.
Die FF Neudorf wurde für die 25 jährige Arbeit mit der Feuerwehrjugend geehrt und erhielt dazu eine Urkunde überreicht.
Unser Kommandant Krückl Karl jun. sowie Steinfellner Josef erhielten das Verdienstzeichen für 25 Jahre Tätigkeiten im Feuerwehrwesen überreicht. Guganeder Franz, Krückl Karl sen. und Schön Franz erhielten das Verdienstzeichen für 50 Jahre Tätigkeiten im Feuerwehrwesen überreicht.
In den bewegenden Schlussworten würdigte der Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Koch das unermüdliche Engagement der Mitarbeiter im Abschnittsfeuerwehrkommando und der Funktionäre in den einzelnen Feuerwehren. Er betonte ihre entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Sicherheit und des Wohlergehens der Gemeinschaft.
38 Gruppen aus dem ganzen Bezirk bzw. aus zwei Nachbarbezirken traten am Nachmittag bei den Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerben am Sportplatz Pillichsdorf an. Die Bewerbe gingen noch bei trockenen Bedingungen bestens über die Bühne, allerdings begann es anschließend stark zu regnen, weshalb die Siegerehrung im Festzelt improvisiert werden musste. Auch die junge Gruppe aus Neudorf trat beim Bewerb an, und erreichte schließlich den 10. Platz in der Wertung Bronze.
Am 03., und 04. Juni fand der diesjährige FF Heurigen der Neudorfer Feuerwehr in der Florianigasse statt. Nach einigen Tagen der Vorbereitungsarbeiten, putzen und Aufstellen des Festzeltes, kredenzten die Kameraden garnierte kalte und warme Speisen sowie köstliche Weine aus Nah und Fern. Für Kinder gab es eine Hüpfburg, und für die Nachtschwärmer unterhielten die jüngeren Kameraden eine Bar mit aktuellen Getränken. Bei kühlen Bier vom Fass gab es am sonntäglichen Frühschoppen dann auch noch festliche Unterhaltung durch den Musikverein, wobei auch bei einigen das Tanzbein geschwungen wurde.
Herzlichen Dank für den Besuch, wir freuen uns wenn sie nächste Jahr wieder bei uns vorbeischauen.
Beim ersten Jugendbewerb dieses Jahres starteten unsere Jungs und Mädels mit einen sehr guten Ergebnis in die neue Saison. In der Gästewertung erreichten sie im Bewerb Bronze den 4. Platz mit 1012,82 Punkten, und im Bewerb Silber gelang ihnen der Sprung aufs Stockerl (3. Platz) mit 1010,03 Punkten!
Bei dieser Hauptübung konnten wir wieder einiges an Feuerwehrwissen in der Praxis zur Anwendung bringen. Nach der Einteilung in 2 Gruppen übten wir das Öffnen einer Windschutzscheibe mit dem Hooligantool und den hydraulischen Rettungssatz, welcher bei den unterschiedlichsten Szenarien zur Anwendung kommt wie etwa zur Befreiung einer eingeklemmten Person in einem KFZ. Somit konnten auch die jüngeren Kameraden dieses spezielle Werkzeug an einem alten, extra für die Übung preparierten KFZ, ausprobieren.
An der 2. Station wurde ein weiteres KFZ mittels eingeschlagener Freilandverankerung, Umlenkrollen und der Seilwinde vom HLF2 versucht in Bewegung zu versetzen. Durch das Einsetzen einer weiteren Umlenkrolle wurde das Falschenzug-Prinzip vorgezeigt, wodurch sich die benötigte Zugkraft halbiert.
Zum Abschluss wurde die Brandlast eines in Brand geratenen PKW in Erfahrung gebracht, wobei wir bei der Gelegenheit die Handhabung der neuen Wärmebildkamera bei realen Bedingungen ausprobieren konnten und alle Trupps durften sich abwechselnd an den Löscharbeiten des PWKs versuchen.