Alle Beiträge von Leopold

05.03.2023 – Hauptübung

Bei der ersten Hauptübung im neuen Jahr wurde die Mannschaft in 2 Gruppen aufgeteilt und die Handhabung von technischen Geräten beübt.
An der ersten Station konnten auch die jüngeren Kameraden eine Personenrettung aus einem verunfallten Fahrzeug üben, wobei auch die Hebekissen und das hydraulisches Rettungsgerät zum Einsatz kamen.
20230305_1x

20230305_2x

20230305_3x

An der 2. Station wurde die Tragkraftspritze zur Brandbekämpfung gestartet und mittels Schlauchleitung ein einfacher Wasserwerfer mit Verteiler, Stützkrümmer und B-Hohlstrahlrohr zusammengebaut.
20230305_4x

20230305_5x

20230305_6x

20230305_7x

Zusätzlich konnten wir auch die Wirkung eines Hydroschildes in Erfahrung bringen.
20230305_8x

20230305_9x

24.02.2023 – Schulung ATM

Die Gerätschaften der Feuerwehr sind ein wichtiger Faktor für die Hilfeleistung und den Schutz der Feuerwehrmänner bei Einsätzen, darum ist es auch wichtig diese richtig bedienen zu können. In der heurigen „Winterpause“ nutzten wir die Zeit und befassten uns in einer internen Schulung genauer mit den neuen Atemschutzgeräten. Diese sind gegenüber den alten Geräten so aufgebaut, dass die in die Gesichtsmaske einen Überdruck aufbauen, und somit Rauchgase den Eintritt in die Maske verhindern und somit die Sicherheit der Träger erhöhen.

20230224_1x

20230224_2x

31.01.2023 Blutspende

Am Abend des 31.01. fand wie schon in den letzten Jahren eine Blutspendeaktion des LKA Mistelbach-Gänserndorf statt. Im Jugendraum wurden die mobilen Betten aufgestellt, und die Mitarbeiter nahmen dankend insgesamt 45 Blutspenden entgegen.
Besonders erwähneswert sind die Dauerspender, Kaudela Christian, mit seiner 100. Spende und Stöger Lenz mit seiner 110. Spende – herzlichen Dank dafür!

17.01.2023 – technischer Einsatz

In der Nacht zum 17.02.2023 wurden wir mittels Sirenensignal zu einem technischen Einsatz in die Staatzer Strasse zu einer Türöffnung gerufen. Sanitäter des Roten Kreuzes wurden zu einem Notfall gerufen, und konnten aber nicht ins Haus der Patientin eintreten, da die Gartentür zum Grundstück als auch die Eingangstür verschlossen waren. Mit einigen Handgriffen und Werkzeug konnte Zutritt geschaffen werden, und über eine Nachbarin wurde die Eingangstür aufgeschlossen. Somit konnten wir nach ca. 30 min wieder einrücken und die Einsatzbereitschaft herstellen.

19.12.2022 – technischer Einsatz

Die winterliche Witterung macht sich auf den Straßen bemerkbar, und so kam es daß wir am 19.12.2022 Vormittags zu einem technischen Einsatz gerufen wurden.
Eine junge Dame kam auf der L24 zwischen Neudorf und Kirchstetten von der Straße ab und landete mit ihrem PKW in angrenzenden Feld westlich der Straße. Da der Boden unter der Schneedecke noch nicht gefrohren war, vergruben sich die Reifen in dem Schnee- und Erdgemenge derart, dass ein eigenständiges weiterfahren nicht mehr möglich war. Unter Einsatz von Schaufeln wurden die Räder frei gemacht und der PKW wieder auf die Straße geschoben.
Im Einsatz waren HLF2 und MTF Neudorf mit 13 Mann.

28.11.2022 – Erprobung der FJ

Erfreuliches gibt es auch wieder von unserer Jugend!
Am Nachmittag des 28.11.2022 absolvierte die Feuerwehrjugend Neudorf, Wildendürnbach und Falkenstein gemeinsam die Erprobung im FF Haus Neudorf. Bei dieser Erprobung war das Thema Feuerwehreinsatz, wo sich die Kinder an mehreren Stationen beweisen mussten. Ein Testblatt, sowie verschiedene Geräte im Feuerwehrfahrzeug erkennen und natürlich auch die Verwendung dazu wissen.
Bei der Erprobung-Spiel durften die kleinen ein Testblatt, Geräte und Ausrüstung für den Brandeinsatz und die Bekleidung der Feuerwehr durcharbeiten.
13 Kinder der Feuerwehrjugend Neudorf haben daran teilgenommen und natürlich auch alle erfolgreich bestanden!

20221128_FJ_Erprobung

13.11.2022 – Hauptübung

Nach der Ausbildungsprüfung für den technischen Einsatz von letzter Woche ging es am Sonntag Vormittag weiter mit einer Hauptübung der FF Neudorf im Zuge der internen Ausbildung – diesmal wieder unter dem Thema Brandbekämpfung. Unter Anleitung von BI Hammer wurde das richtige Aufstellen und Sichern der Schiebeleiter, sowie das Aufziehen einer C-Löschleitung über diese Leiter geübt. Die 2. Station betreute OBI Krückl – hier wurde der richtige Einsatz von Löschschaum mittels Zumischer, erklärt und es konnte nach kurzer Zeit auch die richtige Zumischrate und Wasserdruck eingestellt werden um einen effektiven Schaumteppich zu erstellen. Zum Abschluß wurde noch in einer kurzen Diskussion auf theoretische Fragen eingegangen, womit die erlernten Handgriffe gefestigt werden konnten.

20221113_x1

20221113_x2

20221113_x3

20221113_x4

20221113_x5

20221113_x6

20221113_x7

20221113_x8

20221113_x9

20221113_x10