Die vorherrschenden Niederschläge halten uns weiter auf Trab, so kam ein weiterer Hilferuf per Sirenenalarm in der Mittagszeit zu uns. Diesmal handelte es sich um eine undichte Dachhaut an einem Gebäude in der Steinzeile. Nach erster Erkundung durch den Einsatzleiter und kurzer Lagebesprechung wurde die Baubehörde zur Beschau vor Ort hinzugerufen um weitere Maßnahmen zu fixieren. Da zu diesem Zeitpunkt keine Arbeiten für die Mannschaft notwendig waren, konnten die Kameraden wieder einrücken.
Archiv der Kategorie: Bericht
14.04.2023 – technischer Einsatz
Der anhaltende Frühjahrsregen der letzten Tage brachte einem Saugwagenfahrer nach seiner Tätigkeit im Bereich des Zapfenteichs in Bedrängnis. Durch den aufgeweichten Boden versank sein Fahrzeug derart im Boden, sodass ein selbstständiges Anfahren nicht mehr möglich war. Auch die vom Fahrer eingesetzten Schneeketten griffen auf dem feuchten Untergrund nicht in gewünschter Weise.
Durch Einsatz der Seilwinde vom HLF2 der FF Neudorf konnte dem Fahrzeuglenker aus seiner misslichen Lage rasch geholfen werden, und somit konnte die Mannschaft bereits nach ca. 20 min wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
31.01.2023 Blutspende
Am Abend des 31.01. fand wie schon in den letzten Jahren eine Blutspendeaktion des LKA Mistelbach-Gänserndorf statt. Im Jugendraum wurden die mobilen Betten aufgestellt, und die Mitarbeiter nahmen dankend insgesamt 45 Blutspenden entgegen.
Besonders erwähneswert sind die Dauerspender, Kaudela Christian, mit seiner 100. Spende und Stöger Lenz mit seiner 110. Spende – herzlichen Dank dafür!


17.01.2023 – technischer Einsatz
In der Nacht zum 17.02.2023 wurden wir mittels Sirenensignal zu einem technischen Einsatz in die Staatzer Strasse zu einer Türöffnung gerufen. Sanitäter des Roten Kreuzes wurden zu einem Notfall gerufen, und konnten aber nicht ins Haus der Patientin eintreten, da die Gartentür zum Grundstück als auch die Eingangstür verschlossen waren. Mit einigen Handgriffen und Werkzeug konnte Zutritt geschaffen werden, und über eine Nachbarin wurde die Eingangstür aufgeschlossen. Somit konnten wir nach ca. 30 min wieder einrücken und die Einsatzbereitschaft herstellen.
19.12.2022 – technischer Einsatz
Die winterliche Witterung macht sich auf den Straßen bemerkbar, und so kam es daß wir am 19.12.2022 Vormittags zu einem technischen Einsatz gerufen wurden.
Eine junge Dame kam auf der L24 zwischen Neudorf und Kirchstetten von der Straße ab und landete mit ihrem PKW in angrenzenden Feld westlich der Straße. Da der Boden unter der Schneedecke noch nicht gefrohren war, vergruben sich die Reifen in dem Schnee- und Erdgemenge derart, dass ein eigenständiges weiterfahren nicht mehr möglich war. Unter Einsatz von Schaufeln wurden die Räder frei gemacht und der PKW wieder auf die Straße geschoben.
Im Einsatz waren HLF2 und MTF Neudorf mit 13 Mann.
13.11.2022 – Hauptübung
Nach der Ausbildungsprüfung für den technischen Einsatz von letzter Woche ging es am Sonntag Vormittag weiter mit einer Hauptübung der FF Neudorf im Zuge der internen Ausbildung – diesmal wieder unter dem Thema Brandbekämpfung. Unter Anleitung von BI Hammer wurde das richtige Aufstellen und Sichern der Schiebeleiter, sowie das Aufziehen einer C-Löschleitung über diese Leiter geübt. Die 2. Station betreute OBI Krückl – hier wurde der richtige Einsatz von Löschschaum mittels Zumischer, erklärt und es konnte nach kurzer Zeit auch die richtige Zumischrate und Wasserdruck eingestellt werden um einen effektiven Schaumteppich zu erstellen. Zum Abschluß wurde noch in einer kurzen Diskussion auf theoretische Fragen eingegangen, womit die erlernten Handgriffe gefestigt werden konnten.
05.11.2022 – Ausbildungsprüfung technischer Einsatz
Nach 2-jähriger Pause absolvierten am Nachmittag des 05.11.2022 insgesamt drei Gruppen der Freiwilligen Feuerwehren Neudorf, Kirchstetten und Zlabern erfolgreich die Ausbildungsprüfung technischer Einsatz. Angetreten sind die Gruppen in der Wertung Bronze.
Bei der Ausbildungsprüfung technischer Einsatz standen Überprüfungen des Wissensstandes zu den Themen Erste Hilfe, Nachrichtendienst und Gerätekunde auf dem Programm. Nach dem theoretischen Teil der Gerätekunde folgte der praktische, bei dem ein technischer Einsatz (PKW Unfall mit Menschenrettung, Brandschutz und Beleuchtung) erfolgreich zu absolvieren war. Abgelegt wurde die Prüfung vor dem Prüferteam des Bezirkes Mistelbach unter der Leitung von BSB Rainer Steyrer.
Im Anschluss an die erfolgreich absolvierten Prüfungen wurden die Abzeichen an die Feuerwehrmitglieder vom Abschnittskommandanten BR Manfred Koch übergeben.
Insgesamt wurden 21 Abzeichen in Bronze (drei davon an Damen) übergeben.
Über die Jahre haben bereits insgesamt 25 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Neudorf das Abzeichen in Bronze, davon 11 das Silberne und davon 2 das goldene Abzeichen erhalten.