Archiv der Kategorie: Bericht

20.03.2024 – Brand eines Misthaufens

Am Abend des 20.03.2024 wurde eine Gruppe mittels Rufempfänger zu einem Brand eines Misthaufens, ausserhalb des Ortsgebietes gerufen. Vor Ort stellte sich die Lage eher als Schwellbrand dar, da keine offenen Flammen sichtbar waren. Bei der Erkundung wurden mittels Wärmebildkamera einige Glutnester aufgespürt, die nun mittels Bagger und Einreißhaken ausgeräumt und abgelöscht wurden.
Nach 2 Stunden wurden die Geräte und Ausrüstungen gereinigt, und wieder ins Feuerwehrhaus eingerückt werden.
Im Einsatz standen 8 Mann, HLF2 und ein Bagger der Besitzers.

19.03.2024 – Ölspur durch Neudorf

Am Dienstag Nachmittag wurden wir zu einem Einsatz der Klassifizierung S1 gerufen. Der Alarmierungstext lautete diesmal „Ölspur auf Laaer Strasse“.
Schon bei der Anfahrt zum Feuerwehrhaus erkannten wir die ca. 30cm breite Ölspur, die sich auf der Laaer Strasse durch das ganze Ortsgebiet zog. Nach der Erkundungsfahrt, die bis an die Grenze des Gemeindegebietes der L23 führte, beschloss der Einsatzleiter die zuständige Straßenmeisterei über die Verunreinigung zu informieren und gemeinsam wurde vor Ort die Reinigung über eine Fachfirma beschlossen.

14.02.2024 – Türöffnung

Am Aschermittwoch um 07:56 Uhr wurden wir zum ersten Einsatz des Jahres gerufen.
Durch eine unglückliche Verkettung fiel die Eingangstür einer Wohnung in der Laaer Strasse ins Schloß, aber leider blieb der Schlüssel in der Wohnung liegen, und somit konnte die Bewohnerin diese nicht wieder öffnen.
Nach einigen Versuchen konnte die Tür geöffnet werden.
Am Einsatz beteiligt waren das HLF2 mit 6 Mann Besatzung.

19.01.2024 Mitgliederversammlung

Am 19.01.2024 fand die diesjährige Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Neudorf statt. Dabei gab es Gelegenheit auf ein erfolgreiches Jahr 2023 zurückzublicken.

Nach der Begrüßung wurde den verstorbenen Mitgliedern gedacht. Anschließend lies Oberbrandinspektor Karl Krückl, dass Jahr Revue passieren. Mit Stolz kann die Feuerwehr Neudorf auf beeindruckende 8.100 geleistete Einsatzstunden für die Allgemeinheit verweisen. Diese beeindruckende Zahl verdeutlicht das außergewöhnliche Engagement und den unermüdlichen Einsatzwillen der freiwilligen Helferinnen und Helfer.

Im Jahr 2023 wurde die Feuerwehr zu insgesamt 14 Einsätzen gerufen und 34 Übungen abgehalten. Auch die intensive Arbeit der Feuerwehrjugend ist zu nennen, welche ebenfalls über 2500 Stunden ihrer Freizeit aufwendeten. Vizebürgermeister Clemens Manhart bedankte sich ebenfalls bei allen Frauen und Männern der Feuerwehr Neudorf und lobte die reibungslose Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Gemeinde. Ebenso betonte er den Zusammenhalt der Kameraden und dankte für das geleistete Engagement.

09.01.2024 – Brandeinsatz

Am Dienstag, 09.01.2024 wurden wir zur Mittagszeit (12:56 Uhr) via Sirenensignal und Rufempfänger zu einem Brandeinsatz (B3) nach Neuruppersdorf gerufen. Bereits bei der Anfahrt zum Brandobjekt war eine dunkle Rauchsäule gut erkennbar, und vermittelte bereits den Umfang dieses Einsatzes.
Ein Gebäude eines erst kürzlich fertiggestellten Bio-Schweinemaststalls stand in Flammen.
Nach dem Eintreffen am Unglücksort und Meldung bei der Einsatzleitung errichteten die Kameraden eine Angriffsleitung mit einem C-Hohlstrahlrohr für den Aussenangriff und stellten auch den Stromerzeuger für weitere Geräte zur Verfügung.

Durch die Lage ausserhalb des Ortsgebietes musste eine ca. 400m lange Versorgungsleitung hergestellt werden. Das Feuer griff auf ein zweites Gebäude der Anlage über, welches jedoch durch das schnelle Eingreifen der Einsatzkräfte unter Kontrolle gebracht werden konnte. Die umliegenden Stallungen wurden großräumig gesichert, wodurch ein weiteres Übergreifen des Brandes verhindert wurde. Weitere Tiere, die sich in unmittelbar gefährdeten Gebäudeteilen befanden, konnten ins Freie entlassen und gerettet werden.

Insgesamt waren 7 Feuerwehren mit 85 Feuerwehrmitgliedern im Einsatz, davon bildeten 43 Mitglieder 13 Atemschutztrupps. Trotz der erschwerten Bedingungen durch starke Rauchentwicklung und tiefe Temperaturen gelang es den Einsatzkräften, eine effiziente Brandbekämpfung durchzuführen.

Um 15:00 Uhr konnte der Brand schließlich als gelöscht gemeldet werden.

Bilder von FF Neuruppersdorf

04.12.2023 – Erprobung der FJ

Am Montag, 04.12.2023 fand die Erprobung der Feuerwehrjugend im Neudorfer Feuerwehrhaus statt.
Dabei mussten die Kinder verschiedenste Geräte für den technischen Einsatz und für den Brandeinsatz erkennen, und deren Funktion und Handhabe erklären können. Ebenso mussten sie einige Fragen mittels Testblatt beantworten, Stahlrohre erklären und Wasserentnahmestellen nennen.


Nach bestandener Erprobung durften dann auch gleich die neuen Abzeichen an die Uniform aufgesteckt werden.


Herzlichen Dank an die Jugendbetreuer/Innen aus Neudorf, Wildendürnbach und Falkenstein, die sich um die Ausbildung unserer Jugend hervorragend kümmern!

04.12.2023 Wintereinsatz

Der aktuelle Wintereinbruch der weite Teile des Landes mit einer dicken Schneedecke einhüllte, hat nun auch die FF Neudorf erreicht. Im Laufe des Tages kam es auf Grund von Schneeverwehungen zu einer Fahrzeugbergung auf der L24 zwischen Bahnhof Staatz und Neudorf und am Abend kam ein Räumfahrzeug der Straßenmeisterei auf Höhe der Firma PVT-Austria von der Straße (L23) ab und konnte nicht mehr aus eigner Kraft weiterfahren. Unter Mithilfe eines Traktors und des HLF2 konnte das Räumfahrzeug wieder auf die Fahrbahn gezogen werden.
Beide Einsätze wurden mittels Telefonruf alarmiert und konnten rasch wieder beendet werden.